Herzlich Willkommen beim Projekt
ProBio!
__________________________________________________________________________________________

Projektpartner

TUM - Technische Universität München




Der Projektpartner der TUM für das Projekt ProBio ist der Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbaussysteme.

Die Hauptarbeitsgebiete des Lehrstuhls sind Grundlagen und Produktionssysteme des ökologischen und integrierten Pflanzenbaus sowie die Modellierung von Stoff- und Energieflüssen in Agrarökosystemen.

Die unterste Ebene umfasst Untersuchungen und Forschungsfragen zur Pflanze, ihrem genetischen Potenzial und den Wechselwirkungen zwischen Düngung, Standort und Bestandesbildung. Hier werden Methoden zur berührungslosen Messung (Laser, Fluoreszenz) von Pflanzenmerkmalen wie Pflanzenbiomasse, Erträge und Nährstoffstatus entwickelt und angewandt.
Im Bereich der Tierhaltung werden verschiedene Aspekte der Verhaltensforschung bearbeitet.

Auf der zweiten Ebene werden Pflanzenbestände in Wechselwirkung mit Fruchtfolgen, die sich z.B. aus Ökologischen und Biogas-Betriebssystemen ableiten, betrachtet. Sie werden in Feldversuchen hinsichtlich Ertrags- und Qualitätsbildung und bezüglich ihrer Wirkungen auf Boden, Luft und Wasser sowie Energielieferung und -effizienz untersucht.
Forschungsschwerpunkt auf vergleichbarer Ebene in der Tierhaltung sind Wechselwirkungen von Haltungssystemen und Verhalten.


Weiterführende Informationen finden Sie hier:
https://www.oekolandbau.wzw.tum.de/forschung/projekte/probio/