Projektbeschreibung
Gütegesicherte Biogut- und Grüngutkomposte sind hochwertige organische Dünger, die aufgrund ihres Gehalts an Pflanzennährstoffen und organischer Substanz zur Humus- und Nährstoffversorgung beitragen sowie positiv auf die bodenbiologische Aktivität und das Bodengefüge wirken. Komposte können somit die Ertragsfähigkeit der Böden langfristig steigern. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft sollten daher die Nährstoffe und die organische Substanz der Biogut- und Grüngutkomposte möglichst einer landwirtschaftlichen Verwertung zugeführt werden.
Im ökologischen Landbau kann ein Nährstoffrecycling über Komposte wesentlich dazu beitragen, optimale Nährstoffgehalte im Boden einzustellen und die Nährstoffversorgung der Kulturpflanzen zu sichern. Das Einsatzpotenzial von Biogut- und Grüngutkompost wird aber derzeit nur unzureichend ausgeschöpft, obwohl ein hoher Bedarf an Makro- und Mikronährstoffen besteht. Gründe für den geringen Anwendungsumfang sind Bedenken bezüglich möglicher Schadstoffgehalte und Bodenbelastungen, Unsicherheiten und fehlendes Wissen zur Nährstoff- und Humusdynamik nach einer Kompostdüngung, zu phytosanitären Effekten beim Komposteinsatz, zu Wirkungen von Kompost auf Ertrag und Produktqualität sowie zur Logistik und Wirtschaftlichkeit des Komposteinsatzes. Unzureichend untersucht sind ökologische Effekte der Kompostanwendung, z.B. Wirkungen auf Biodiversität, C-Sequestrierung, Energieeffizienz und Treibhausgasflüsse. Bei den Kompostproduzenten bestehen zudem noch technisch-technologische Probleme, die im ökologischen Landbau geforderten Produktqualitäten in ausreichenden Mengen bereitzustellen.
Projektziele
Das Vorhaben hat zum Ziel, wissenschaftliche und verfahrenstechnische Grundlagen zu schaffen, um gütegesicherte Qualitätskomposte verstärkt im Ökolandbau einzusetzen und eine nachhaltige Wirtschaftsweise zu unterstützen. Insbesondere sollen die Untersuchungen dazu beitragen:
● die Kompostproduktion in Vergärungs- und Kompostierungsanlagen zu optimieren, um die hohen Kompostqualitäten zu erzeugen, die im Ökolandbau gefordert werden,
● die acker- und pflanzenbaulichen Wirkungen sowie die Umwelteffekte des Einsatzes unterschiedlicher Komposte bei differenzierten Standort- und Bewirtschaftungsbedingungen
● unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus zu bewerten,
● Anwendungsempfehlungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu erarbeiten,
● die Akzeptanz für den Komposteinsatz in der Landwirtschaft zu erhöhen.